


Im Mittelpunkt steht der Mensch, dessen grundlegende Bedürfnisse die Gestaltung öffentlicher Räume bestimmen sollte... - Vgl. Jahn Gehl in »life between buildings«, 1971.
In welchen öffentlichen Räumen besteht eine Unbehaglichkeit der Menschen und welche Charaktereigenschaften führen dazu? Diesem Thema widmet sich das Konzept der entwickelten Betonfassade.
An Orten wie Unterführungen, Parkhäusern, Metrostationen, ... besteht eine Unbehaglichkeit der Menschen, was oftmals auf die Dunkelheit zurückzuführen ist. Daher ist die zentrale Frage, wie es möglich ist diese Räume ressourcenschonend mit Licht zu durchfluten.
Glasfaserkabel, welche angetrieben durch die Sonne zum Transport des Lichts dienen, werden in der Verschalung verbaut und im Beton vergossen. Die Kristall-Geometrien entstehen aus der Analyse eines Lichtkegels, um den Schein bestmöglich zu reflektieren. Es entsteht ein Fassadenelement, welches zum Ausleuchten dunkler Orte fungiert und dabei ressourcenschonend ist.
© NHD I Nikolai Hanke Design I ALL RIGHTS RESERVED I info@nikolaihanke.com
© NHD I Nikolai Hanke Design I ALL RIGHTS RESERVED I info@nikolaihanke.com
© NHD I Nikolai Hanke Design I ALL RIGHTS RESERVED I info@nikolaihanke.com
share on
share on
share on